Gold — der älteste finanzielle Vermögenswert. Im Laufe der Jahrtausende hat es weder an Popularität noch an Kaufkraft verloren. Der Preis pro Unze deckt den gleichen Warensatz ab wie BC.
Gold wurde ursprünglich wegen seiner Schönheit und chemischen Eigenschaften geschätzt. Heutzutage sind Investoren aufgrund seines guten Rufs am Kauf des Edelmetalls interessiert. Es gilt als Instrument, das Geld vor Inflation schützen kann.
Der zweite Grund für die Beliebtheit von Gold ist seine geringe Korrelation mit Aktien. Physisches Gold gehört zu den sicheren Häfen. Damit ist es ein wichtiger Bestandteil eines konservativen Portfolios. Dieser Faktor tritt jedoch allmählich in den Hintergrund. In jüngster Zeit hat die Korrelation im Vergleich zum Niveau des 20. Jahrhunderts zugenommen.
Metalle weisen eine Reihe von Unterschieden zu anderen Anlageinstrumenten auf:
Der zukünftige Goldpreis hängt maßgeblich von den Erwartungen der Marktteilnehmer ab. In Zeiten von Bankenkrisen usw. handeln Händler aktiver mit Gold. Die Nachfrage steigt, da die Menschen glauben, dass das Metall die Kaufkraft des Geldes behält.
Die meisten Transaktionen finden in Derivaten und Papiergold statt. Bei letzteren handelt es sich um Anteile von Fonds, die am Anstieg des Preises einer Unze Geld verdienen. Direktinvestitionen in Barren und Münzen werden nur von langfristigen Anlegern getätigt.
Der Goldpreis wird maßgeblich durch das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage bestimmt. Doch die Markterwartungen einer Rezession nehmen gravierende Anpassungen vor. Der beste Zeitpunkt, in dieses Metall zu investieren, sind Zeiten des Wirtschaftswachstums.
Finanzkrisen gehen mit sinkenden Vermögenswerten einher, da Anleger Liquidität benötigen. Innerhalb von 7 Monaten fiel der Goldpreis um 29,5 %. Erst im November 2008 passte sich die Weltwirtschaft an die Situation an und die Nachfrage nach Metall stieg. In nur drei Monaten erreichten die Notierungen wieder das Niveau von Anfang Januar 2008.
+2.8%Der Goldpreis blieb in einem starken Aufwärtstrend. Die Geldpolitik hat in vielerlei Hinsicht zum Erreichen des historischen Maximums beigetragen. Ziel war die Überwindung der Wirtschaftskrise. Die meisten Zentralbanken senkten den Leitzins auf historische Tiefststände.
+44.3%Vor dem Hintergrund der politischen Krise brachen die Notierungen der meisten Vermögenswerte ein. Mehr als ein halbes Jahr lang sank der Preis und verlor schließlich mehr als 15 %. Allerdings verlief die Erholung zu den vorherigen Werten noch schneller.
+24.6%Jetzt steigen die Vermögenspreise. Die Situation auf den heimischen und globalen Märkten treibt den Goldpreis in die Höhe. Anleger neigen dazu, das Edelmetall zu kaufen, weil... Sie betrachten es als sicheren Hafen vor dem Hintergrund eines schwächeren Dollars.
Bis sich die Markterwartungen ändern, werden die Goldpreisprognosen noch über einen längeren Zeitraum positiv bleiben. Im Moment sieht es also nach einem starken Vermögenswert aus. Alle Indikatoren beweisen, dass es sinnvoll ist, zu kaufen.
Um den Goldpreis mithilfe technischer Analysen vorherzusagen, berücksichtigen Händler die folgenden Faktoren und Tools:
Technische Analysetools geben eine bullische Prognose für Gold im Mai 2024. Sollte der Aufwärtstrend brechen, liegen die Unterstützungsniveaus bei den Schwellenwerten von 2.145 $ und 2.070 $.
Allerdings ist die technische Analyse nicht immer genau. Ein Signal gilt als zuverlässiger, wenn es durch mehrere Indikatoren bestätigt wird.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über diese beliebtesten technischen Analysetools. Auf ihnen basieren Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf von Gold.
Buy: 0%
Sell: 16.67%
Neutral: 83.33%
Buy: 100%
Sell: 0%
Neutral: 0%
Header | Verkaufen | Neutral | Kaufen | Aktion |
Gleitende Mittelwerte |
0% |
0% |
100% |
Starker Kauf |
Oszillatoren |
16.67% |
83.33% |
0% |
Neutral |
Name | Wert | Aktion |
RSI(14) |
72.5 |
Neutral |
Stochastic %K (14, 3, 3) |
65.87 |
Neutral |
Stochastic RSI Fast (3, 3, 14, 14) |
65.87 |
Neutral |
Williams Percent Range (14) |
-4.12 |
Verkaufen |
CCI(20) |
143.27 |
Neutral |
Ultimate Oscillator (7, 14, 28) |
62.3 |
Neutral |
Zeitraum | Einfach | Exponentiell |
MA10 |
2839.97 |
2852.24 |
MA20 |
2745.21 |
2768.14 |
MA30 |
2701.45 |
2698.71 |
MA50 |
2568.43 |
2578.41 |
MA100 |
2279.99 |
2368.21 |
MA200 |
2050.22 |
2133.18 |
Pivot | Classic | Fibonacci | Camarilla | Woodie | Demark |
Middle | 2471.3533333333 | 2471.3533333333 | 2471.3533333333 | 2505.4375 | 2551.035 |
S3 | 859.33333333333 | 1665.3433333333 | 2418.25725 | 1414.785 | - |
S2 | 1665.3433333333 | 1973.2391533333 | 2492.1415 | 1699.4275 | - |
S1 | 2152.6266666667 | 2163.4575133333 | 2566.02575 | 2220.795 | 2311.99 |
R1 | 2958.6366666667 | 2779.2491533333 | 2713.79425 | 3026.805 | 3118 |
R2 | 3277.3633333333 | 2969.4675133333 | 2787.6785 | 3311.4475 | - |
R3 | 4083.3733333333 | 3277.3633333333 | 2861.56275 | 3832.815 | - |
Die Goldnotierungsprognosen für die nächste Woche weisen keine eindeutige Richtung auf. Am wahrscheinlichsten ist ein Seitwärtstrend. Der Vermögenswert wird leicht wachsen oder leicht im Preis verlieren.
Dieser Moment ist nicht der richtige Zeitpunkt, um Investitionsentscheidungen zu treffen. Nun gibt es keine grundsätzlichen Gründe für den Aufbau von Positionen. Gleichzeitig gibt es keine Faktoren, die eindeutig zum Goldverkauf raten würden. Diese wirtschaftliche Unsicherheit wird durch die hohe Marktvolatilität verursacht.
Datum | Mindestpreis | Maximaler Preis | Ändern |
17.03.2025 | 2843 USD | 3143 USD | +8.17 USD (0.27%) |
18.03.2025 | 2899 USD | 3205 USD | +59 USD (1.93%) |
19.03.2025 | 2918 USD | 3226 USD | +20 USD (0.65%) |
20.03.2025 | 2948 USD | 3258 USD | +31 USD (1%) |
21.03.2025 | 2922 USD | 3230 USD | -27 USD (-0.88%) |
24.03.2025 | 2923 USD | 3231 USD | +1 USD (0.03%) |
25.03.2025 | 2913 USD | 3219 USD | -11 USD (-0.36%) |
26.03.2025 | 2913 USD | 3219 USD | +0 USD (0%) |
27.03.2025 | 2936 USD | 3246 USD | +25 USD (0.81%) |
28.03.2025 | 2974 USD | 3288 USD | +40 USD (1.28%) |
31.03.2025 | 2955 USD | 3266 USD | -20.5 USD (-0.66%) |
01.04.2025 | 2909 USD | 3215 USD | -48.5 USD (-1.58%) |
02.04.2025 | 2913 USD | 3219 USD | +4 USD (0.13%) |
03.04.2025 | 2876 USD | 3178 USD | -39 USD (-1.29%) |
04.04.2025 | 2892 USD | 3196 USD | +17 USD (0.56%) |
07.04.2025 | 2887 USD | 3191 USD | -5 USD (-0.16%) |
08.04.2025 | 2894 USD | 3198 USD | +7 USD (0.23%) |
09.04.2025 | 2888 USD | 3192 USD | -6 USD (-0.2%) |
10.04.2025 | 2931 USD | 3239 USD | +45 USD (1.46%) |
11.04.2025 | 2947 USD | 3257 USD | +17 USD (0.55%) |
14.04.2025 | 2883 USD | 3187 USD | -67 USD (-2.21%) |
15.04.2025 | 2913 USD | 3219 USD | +31 USD (1.01%) |
16.04.2025 | 2914 USD | 3220 USD | +1 USD (0.03%) |
17.04.2025 | 2905 USD | 3211 USD | -9 USD (-0.29%) |
In den nächsten 5 Jahren ist ein Preisverfall für das gelbe Metall möglich. Diese Prognose ist auf eine Reihe negativer Faktoren zurückzuführen. Darunter ist ein Nachfragerückgang. Der Wunsch nach vorhersehbareren Ergebnissen kann Anleger dazu verleiten, sich abzukühlen.
Eine wichtige Rolle spielt dabei das Wachstum der Leitzinsen. Viele Zentralbanken haben eine solche Entscheidung getroffen. Dadurch ist die Rendite von Staatsanleihen deutlich höher als im Zeitraum 2020-2022. Anleger können die Gewinne aus der Rally der letzten Jahre mitnehmen. Und das freie Geld in Schuldtitel investieren.
Ein weiteres Argument für die negativen Aussichten für die Zukunft von Gold ist das Wachstum des DXY-Index. Eine Stärkung des Dollars führt immer zu einem Rückgang der Notierungen von Edelmetallen.
Die meisten Analysten raten vom Aufbau von Goldpositionen ab. Auf jeden Fall Anleger mit einem Anlagehorizont von 3-5 Jahren.
Datum | Mindestpreis | Maximaler Preis | Ändern |
01.12.2025 | 3063.006 USD | 3075.257 USD | +84.31 USD (2.75%) |
01.12.2026 | 3310.471 USD | 3322.426 USD | +247.32 USD (7.46%) |
01.12.2027 | 3558.089 USD | 3569.294 USD | +247.24 USD (6.94%) |
01.12.2028 | 3805.546 USD | 3814.640 USD | +246.4 USD (6.47%) |
01.12.2029 | 4053.073 USD | 4065.070 USD | +248.98 USD (6.13%) |
01.03.2030 | 4153.003 USD | 4156.175 USD | +95.52 USD (2.3%) |
Im Jahr 2025 werden die Goldpreise stark von der Geldpolitik der Federal Reserve abhängen. Einige Experten sagen einen Rückgang des Goldpreises voraus. Beispielsweise hat die Weltbank ein Kursziel von 1.850 US-Dollar festgelegt.
Negative Prognosen basieren auf der Behauptung, dass der Markt immer zum Durchschnittspreis tendiert. Nach dem Erreichen neuer Allzeithochs sinken die Preise normalerweise wieder.
Die Economic Forecasting Agency geht davon aus, dass der Goldpreis im Jahr 2025 zwischen 2.800 und 3.200 US-Dollar liegen wird. Diese Prognose spiegelt die Erwartungen einer Zinssenkung durch die Federal Reserve wider. Wenn dies geschieht, werden Anleger nach Vermögenswerten mit höherer Rendite suchen und ihr Interesse an Gold wird noch stärker steigen.
BeatMarket-Experten vertreten die Position der "goldenen Mitte". Unserer Meinung nach gibt es keine fundamentalen Gründe, einen Rückgang des Goldpreises zu erwarten. Allerdings wird das Wachstumspotenzial durch die restriktive Geldpolitik begrenzt.
Datum | Mindestpreis | Maximaler Preis | Ändern |
01.05.2025 | 2940.055 USD | 2955.849 USD | -36.87 USD (-1.25%) |
01.06.2025 | 2957.297 USD | 2959.630 USD | +10.51 USD (0.36%) |
01.07.2025 | 2957.555 USD | 2995.792 USD | +18.21 USD (0.61%) |
01.08.2025 | 2997.354 USD | 3033.961 USD | +38.98 USD (1.29%) |
01.09.2025 | 3033.087 USD | 3040.256 USD | +21.01 USD (0.69%) |
01.10.2025 | 3033.525 USD | 3057.474 USD | +8.83 USD (0.29%) |
01.11.2025 | 3054.221 USD | 3061.518 USD | +12.37 USD (0.4%) |
01.12.2025 | 3063.006 USD | 3075.257 USD | +11.26 USD (0.37%) |
Goldman Sachs prognostiziert einen Goldpreis von 1.971 US-Dollar pro Unze. Die meisten Analysten geben jedoch eine optimistischere Prognose ab:
Die ersten beiden Prognosen für Gold im Jahr 2026 basieren auf mathematischen Modellen, die auf historischen Daten basieren. Der dritte berücksichtigt fundamentale Faktoren, basiert jedoch auf der Annahme, dass die Inflation und der Fed-Zinssatz auf das Niveau von 2-3 % zurückkehren werden.
Experten von BeatMarket halten Prognosen unter 2.000 US-Dollar für zu pessimistisch. Unserer Meinung nach beeinflussen bullische Faktoren den Goldpreis. Selbst in einem negativen Szenario werden die Preise nicht unter 2.400 US-Dollar fallen.
Datum | Mindestpreis | Maximaler Preis | Ändern |
01.01.2026 | 3077.320 USD | 3125.727 USD | +116.7 USD (3.76%) |
01.02.2026 | 3128.866 USD | 3165.760 USD | +45.79 USD (1.45%) |
01.03.2026 | 3157.126 USD | 3169.185 USD | +15.84 USD (0.5%) |
01.04.2026 | 3171.140 USD | 3191.839 USD | +18.33 USD (0.58%) |
01.05.2026 | 3187.656 USD | 3202.546 USD | +13.61 USD (0.43%) |
01.06.2026 | 3204.194 USD | 3207.180 USD | +10.59 USD (0.33%) |
01.07.2026 | 3205.250 USD | 3242.677 USD | +18.28 USD (0.57%) |
01.08.2026 | 3247.681 USD | 3282.816 USD | +41.28 USD (1.26%) |
01.09.2026 | 3280.685 USD | 3287.810 USD | +19 USD (0.58%) |
01.10.2026 | 3281.118 USD | 3304.936 USD | +8.78 USD (0.27%) |
01.11.2026 | 3301.738 USD | 3309.888 USD | +12.79 USD (0.39%) |
01.12.2026 | 3310.471 USD | 3322.426 USD | +10.64 USD (0.32%) |
Am Ende des Fünfjahreszyklus prognostizieren Experten eine Wachstumswelle der Goldnotierungen. Dieser Optimismus ist zurückzuführen auf:
Die Kurse werden durch den Anstieg der US-Staatsverschuldung und damit verbundene Bedenken gestützt.
Die Kursziele der Experten liegen zwischen 2.328 und 3.291 US-Dollar. Wenn die hohen Zinsen und der wirtschaftliche Abschwung über einen längeren Zeitraum anhalten, werden niedrigere Werte erwartet. Höhere Zahlen wären im Falle eines Bullenmarktes und einer Lockerung der Geldpolitik erreichbar.
Datum | Mindestpreis | Maximaler Preis | Ändern |
01.01.2027 | 3324.151 USD | 3372.001 USD | +363.25 USD (10.85%) |
01.02.2027 | 3374.927 USD | 3412.736 USD | +45.76 USD (1.35%) |
01.03.2027 | 3404.634 USD | 3416.500 USD | +16.74 USD (0.49%) |
01.04.2027 | 3418.340 USD | 3439.539 USD | +18.37 USD (0.54%) |
01.05.2027 | 3435.318 USD | 3451.004 USD | +14.22 USD (0.41%) |
01.06.2027 | 3451.643 USD | 3454.664 USD | +9.99 USD (0.29%) |
01.07.2027 | 3452.843 USD | 3487.964 USD | +17.25 USD (0.5%) |
01.08.2027 | 3493.069 USD | 3530.193 USD | +41.23 USD (1.17%) |
01.09.2027 | 3528.362 USD | 3535.223 USD | +20.16 USD (0.57%) |
01.10.2027 | 3528.410 USD | 3552.240 USD | +8.53 USD (0.24%) |
01.11.2027 | 3549.153 USD | 3557.334 USD | +12.92 USD (0.36%) |
01.12.2027 | 3558.089 USD | 3569.294 USD | +10.45 USD (0.29%) |
Experten sind sich über den Goldpreis im Jahr 2028 uneinig:
Die Autoren von BeatMarket sind in ihren Prognosen für den Goldpreis in den nächsten 5 Jahren mäßig optimistisch. Wir glauben, dass bald ein Zyklus von Zinssenkungen beginnen wird. Sollte der Dollar schwächer werden, wird Gold starke Unterstützung erfahren. Auch eine Verbesserung der makroökonomischen Lage wird sich positiv auf den Markt auswirken.
Es gibt keine einzige verlässliche Prognose für einen starken Rückgang des Goldpreises. Über einen Zeitraum von 5 Jahren kann der Vermögenswert zur Kapitalerhaltung und -erhöhung genutzt werden.
Datum | Mindestpreis | Maximaler Preis | Ändern |
01.01.2028 | 3575.094 USD | 3621.093 USD | +613.27 USD (17.04%) |
01.02.2028 | 3622.234 USD | 3660.972 USD | +43.51 USD (1.19%) |
01.03.2028 | 3652.220 USD | 3665.233 USD | +17.12 USD (0.47%) |
01.04.2028 | 3670.343 USD | 3687.196 USD | +20.04 USD (0.54%) |
01.05.2028 | 3682.816 USD | 3699.246 USD | +12.26 USD (0.33%) |
01.06.2028 | 3699.763 USD | 3702.075 USD | +9.89 USD (0.27%) |
01.07.2028 | 3700.691 USD | 3738.409 USD | +18.63 USD (0.5%) |
01.08.2028 | 3740.222 USD | 3778.665 USD | +39.89 USD (1.06%) |
01.09.2028 | 3775.853 USD | 3782.513 USD | +19.74 USD (0.52%) |
01.10.2028 | 3776.149 USD | 3799.644 USD | +8.71 USD (0.23%) |
01.11.2028 | 3796.586 USD | 3805.599 USD | +13.2 USD (0.35%) |
01.12.2028 | 3805.546 USD | 3814.640 USD | +9 USD (0.24%) |
Die Antwort auf die Frage, ob ein Anstieg des Goldpreises zu erwarten ist, ist positiv. Langfristig gehen alle Analysten von einer Rückkehr zu historischen Höchstständen aus. Einige Experten gehen davon aus, dass der Preis einer Unze im Jahr 2050 einen fünfstelligen Betrag erreichen wird.
Die wichtigsten stimulierenden Faktoren werden Inflation und eine Erhöhung der Geldmenge sein. Metall wird nicht im gleichen Tempo abgebaut wie Bargeld.
Die sinkende Nachfrage nach Industriegold könnte das Wachstum leicht bremsen. Aber auf lange Sicht wird das keine Rolle spielen.
Bei starkem Preisdruck kann der World Gold Council das Angebot einschränken. Aber höchstwahrscheinlich wird dies nicht notwendig sein. Der entscheidende Faktor werden Käufe durch Zentralbanken und institutionelle Anleger sein. Von dieser Seite aus kann man nicht mit einem langfristigen Rückgang des Interesses rechnen. Investitionen in Gold sind ein Weg zur Entdollarisierung und zum Erhalt der Kaufkraft des Kapitals.
Zehn Jahre sind ein ausreichender Zeitraum, um mit einem bedingungslosen Anstieg der Notierungen zu rechnen. In diesem Zeitraum kann es Phasen geben, in denen Gold billiger wird. Aber diese Verluste werden erst zu einem bestimmten Zeitpunkt spürbar sein. Am Ende des Jahrzehnts wird ein positives Ergebnis erwartet.
Es gibt Prognosen, dass die Goldproduktion ab 2028 zurückgehen wird. Dies wird ein wichtiger Faktor für das Preiswachstum in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts sein. Aber der Haupttreiber, an dem kein Zweifel besteht, ist die Erhöhung der Geldmenge.
Es gibt keinen Grund zu der Annahme, dass die führenden Länder ihren Emissionsansatz überdenken werden. Darüber hinaus ist eine konstante Inflation ein wesentlicher Bestandteil eines funktionierenden Finanzsystems. Solange Gold als Schutz dagegen gesehen wird, steigen die Notierungen des Vermögenswerts.
Für den Goldpreis im Jahr 2030 geben Experten unterschiedliche Prognosen ab. Am optimistischsten ist ein Niveau nahe 7.000 US-Dollar pro Unze. Andere sind vorsichtiger und nennen weniger beeindruckende Zahlen.
Alle Faktoren deuten jedoch darauf hin, dass die Notierungen im Jahr 2030 deutlich über den aktuellen liegen werden. Wie bereits erwähnt, wird sich die erwartete Produktionsreduzierung stark auswirken. Auch andere Faktoren werden die Preise nach oben treiben:
Es besteht die Wahrscheinlichkeit, dass es im Jahr 2030 zu einer weiteren Krise kommt. Die Kurse aller Vermögenswerte werden zusammenbrechen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass sich dies auf Gold in einer Weise auswirken wird, dass es billiger als das aktuelle Niveau wird.
Eine der beliebtesten Goldpreisprognosen liegt bis 2030 zwischen 4.197 und 4.381 US-Dollar. Diese Schätzung basiert auf der aktuellen Wachstumsrate des Wertes des gelben Metalls. Wenn die bullischen Faktoren nachlassen, könnten die Preise im Jahr 2030 unter 4.000 US-Dollar fallen.
Bis 2040 prognostizieren Experten ein noch stärkeres Wachstum der Notierungen. Die Haupttreiber sind alle die gleichen Gründe:
Bei so langen Zeithorizonten ist es schwierig, genaue Zahlen vorherzusagen. Analysten sind sich jedoch einig, dass der langfristige Trend steigen wird. Der einzige Unterschied besteht in den Prognosen zur Steigerungsrate der Notierungen.
Der Preis in solchen Prognosen liegt auf dem Niveau von:
Среди наиболее авторитетных источников World Gold Council. Его эксперты прогнозирует уровень около $3,000 за унцию. Аналитики BeatMarket придерживаются более оптимистичных взглядов. Мы полагаем, что стоимость будет находиться выше $4500.
Die Frage ist nicht, ob ein Anstieg des Goldpreises zu erwarten ist. Es geht darum, ob dieses Wachstum stark genug sein wird. Oder es wird trotz steigender Notierungen profitablere Vermögenswerte geben.
Die Mindestprognose basiert auf einem Szenario für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nach den historischen Höchstständen der 1980er Jahre verharrten die Preise lange Zeit in einem Seitwärtstrend. BeatMarket-Experten glauben jedoch, dass eine ähnliche Situation nicht noch einmal passieren wird. Der aktuelle Goldpreis basiert auf Fundamentaldaten; es ist nicht das Ergebnis spekulativer Handlungen.
Fünfstellige Beträge erscheinen unserer Meinung nach zu optimistisch. Dieses Szenario ist nur in einer Situation hoher Inflation über mehrere Jahrzehnte hinweg möglich.
Langfristig gehen alle Analysten davon aus, dass der Goldpreis steigen wird. Selbst die bescheidensten Prognosen versprechen fünfstellige Beträge. Optimistischere Modelle versprechen eine Preiserhöhung um das Zehnfache. Der von Experten genannte Höchstbetrag liegt bei 52.000 US-Dollar.
Die pessimistischste Prognose wird auf der Website linkedin Der Preis wird voraussichtlich bis 2050 6.000 US-Dollar erreichen. BeatMarket-Analysten glauben, dass diese Zahlen unterschätzt werden. Dass die Kurse unterschätzt werden mindestens den Schwellenwert von 10.000 US-Dollar überschreiten.
Auf dem Metallmarkt ist eine längere Phase der Notierungsstagnation möglich. Dennoch sind die Ergebnisse auf lange Sicht beeindruckend:
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit kann keine Garantie für zukünftige Erträge sein. Aber die Faktoren, die die Preise früher in die Höhe getrieben haben, sind immer noch von Bedeutung.
Basierend auf den oben dargestellten Ergebnissen scheinen fünfstellige Prognosen für Gold gerechtfertigt zu sein. Die Preise könnten wieder in einen Seitwärtstrend eintreten. Mehrere Jahrzehnte sind jedoch ein ausreichender Zeitraum. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Markt in dieser Zeit mehrere Aufwärtszyklen erleben wird.
Der Kauf von Gold zur Kapitalerhaltung ist eine beliebte Anlageberatung. Aber auf lange Sicht ist die Korrelation zwischen Inflation und dem Preis einer Unze schwach. Die Kurse steigen, wenn eine hohe Inflation mit Misstrauen gegenüber dem Markt einhergeht. In Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs ist Gold eine unattraktive Anlage. Auch wenn diese Zeiten mit einer hohen Inflation einhergehen.
Es besteht eine langfristige inverse Korrelation zwischen dem Goldpreis und dem DXY-Index. Wenn der Dollar im Vergleich zu den übrigen Währungen der Welt fällt, steigen die US-Inlandspreise. Dies gilt sowohl für Konsumgüter als auch für börsengehandelte Güter.
Bei einem starken Dollar stehen die Notierungen des gelben Metalls unter Druck. In solchen Zeiten ist das Kaufinteresse der Anleger geringer.
Viele Händler betrachten Gold als Schutzgut. In Zeiten der Verschärfung der geopolitischen Lage wächst das Interesse daran. Anleger versuchen, Kapital von Papieranlagen in reale Anlagen umzuschichten.
Wenn die Anleiherenditen steigen, befindet sich der Goldpreis in einem Abwärtstrend. Bestenfalls ein Seitwärtstrend ist möglich. Dies liegt daran, dass das Metall kein passives Einkommen bringt. Bei hohen Zinsen sind risikofreie Anlagen (Treasuries) vorzuziehen. In Zeiten niedriger Zinsen steigt die Investitionsnachfrage nach Gold. Dies bedeutet, dass auch der Preis steigt.
Das Goldproduktionsniveau ist ein ziemlich konstanter Wert. Eine schnelle Steigerung ist nicht möglich. Die Nachfrage kann sich fast augenblicklich ändern.
Der Haupteinfluss wird von den Zentralbanken verschiedener Länder, dem IWF und großen Investmentfonds ausgeübt. Viele Länder streben eine Dedollarisierung und den Aufbau von Goldreserven an. Dies wird den Preis einer Unze in den kommenden Jahren nach oben treiben.
Technische Indikatoren und Marktstimmung sind positiv. Die August-Prognose für den Goldpreis im Jahr 2023 ist positiv. Es wird erwartet, dass der Wert der Unze in naher Zukunft stetig steigen wird. Dies ist der richtige Zeitpunkt, um aus der Rallye Kapital zu schlagen. Normalerweise wird dieser Vermögenswert jedoch hauptsächlich langfristig orientierten Anlegern empfohlen.
Innerhalb von 6 bis 12 Monaten wird mit einem Anstieg des Unzenwertes gerechnet. Es wird durch die Ängste der Anleger und das Handeln der Zentralbanken der führenden Länder verursacht. Der Goldpreisprognose zufolge ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Aufbau von Positionen. Es ist jedoch erforderlich, das Risikomanagement zu beachten. Die Situation auf den Märkten verändert sich ständig und in rasantem Tempo.
Gold gilt immer als geeignetes Anlageobjekt für langfristige Investitionen. Je länger der Anlagezeitraum, desto höher ist die Endrendite. Derzeit ist der Preis im Vergleich zum historischen Höchstwert gesunken. Dies macht es zu einem geeigneten Zeitpunkt, um Positionen aufzubauen. Fundamentale Faktoren deuten darauf hin, dass mit einer Stärkung der Bullen zu rechnen ist.
Eine solche Investition wird sinnvoll sein, wenn der Zinserhöhungszyklus schnell abgeschlossen wird. Experten gehen davon aus, dass der Preis um das 1,5- bis 4-fache steigen wird. Die negativsten Prognosen versprechen, die Notierungen auf dem aktuellen Niveau zu halten. Daher gibt es keinen Grund zu der Annahme, dass eine Investition in Gold unrentabel sein wird. Aber es kann weniger Erträge bringen als einige andere Aktien.
Im zweiten Halbjahr 2023 werden sich die Notierungen seitwärts bewegen. Sie stehen unter dem Druck negativer Faktoren. Wenn die Anleiherenditen weiter steigen, könnte sich ein Abwärtstrend bilden. Dem Anstieg des Kurses steht die Nachfrage institutioneller Anleger nach Gold entgegen. Sollten sich die geopolitischen Spannungen verschärfen, ist mit einer bullischen Trendwende zu rechnen. Es kann zur Erneuerung historischer Höchststände führen.
Experten gehen in ihren Prognosen stark auseinander. In einem negativen Szenario werden Anleger am Ende von 5 Jahren 5-10 % verdienen. Die optimistischsten Optionen garantieren einen Gewinn von 700-800 %. Das wahrscheinlichste Szenario ist ein moderates mit einer Rendite von 20-25 % pro Jahr. Man sollte sich auch der Volatilität bewusst sein. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Notierungen in den Jahren 2026–2027 ihren Höhepunkt erreichen. Darauf folgt eine rückläufige Marktphase.
Es hängt alles vom Anlagehorizont ab. Wenn es um Jahrzehnte geht, ist die Dollar-Averaging-Strategie die beste Option. Es sind keine Versuche erforderlich, den besten Einstiegspunkt zu erraten. Sie sollten in regelmäßigen Abständen Einkäufe tätigen. Bei kurzen Anlagehorizonten empfiehlt es sich, die technischen Indikatoren zu berücksichtigen. Auch die Erwartungen der Anleger an die Börse spielen eine wichtige Rolle.
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein solches Ereignis eintritt, ist vernachlässigbar. Es besteht eine industrielle Nachfrage nach Gold. Auch bei Juwelieren ist es gefragt. Damit dieses Metall nicht mehr wertgeschätzt wird, ist eine vollständige Umstrukturierung der menschlichen Gesellschaft notwendig. Es ist möglich, dass der Preis noch längere Zeit auf dem gleichen Niveau bleibt. Beispielsweise haben die Notierungen von 2012 bis 2022 das historische Maximum nicht aktualisiert.
XAU
GoldXAU
GoldXAU
GoldXAU
GoldXAU
GoldXAU
GoldXAU
GoldXAU
GoldXAU
GoldXAU
GoldXAU
GoldXAU
GoldXAU
GoldXAU
GoldXAU
GoldXAU
GoldXAU
GoldXAU
GoldXAU
GoldXAU
GoldLassen Sie sich in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten weiterbilden, und Sie werden Schritt für Schritt in der Lage sein, ein neues Niveau beim Investieren zu erreichen!
Tritt unserer Gemeinschaft beiErledigt